Die wirksamste Medizin ist Ihre natürliche Heilkraft.
Diese liegt im Innern eines jeden von uns. Das wusste schon Hippokrates. Diese Selbstheilungskräfte können angeregt und intensiviert werden. Darauf zielt jede meiner Therapien.
Dabei ist es mir ganz besonders wichtig, ursachenorientiert und ganzheitlich zu arbeiten: unabhängig davon, ob es bei Ihnen um Rückenschmerzen, Migräne, Erschöpfungszustände oder ein anderes gesundheitliches Anliegen geht.
Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.
Behandlungsschwerpunkte
In meiner Praxis werden u.a. folgende Krankheitsbilder therapiert:
- Beschwerden des Bewegungsapparates (Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden etc.)
- Gelenksbeschwerden- und erkrankungen
- Kiefergelenksbeschwerden, Zähneknirschen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Schlafstörungen
- Tinnitus
- Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Erschöpfungszustände
- Raucherentwöhnung
- U.v.m.






Therapien
Fundamentale Schwerpunkte sind bei mir die craniosakrale Therapie, Akupunktur und Triggerpunktmassage. Und je nach vorheriger Diagnose, werden auch weitere Therapieformen der Naturheilkunde eingesetzt.

Triggerpunktmassage
Viele Patienten kommen mit Rückenproblemen zu mir – sei es, weil sie den ganzen Tag bei der Arbeit sitzen oder aufgrund von Haltungsfehlern. Nicht zuletzt in solchen Fällen hat sich eine Behandlung mit der Triggerpunktmassage bewährt.
Diese kann chronische Schmerzen reduzieren und wieder schmerzfreie Bewegungen ermöglichen.
Was Triggerpunkte sind.
Triggerpunkte sind lokal begrenzte, druckempfindliche Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, von denen häufig Schmerzen in den Rest des Körpers ausstrahlen. Im Grunde ist ein Triggerpunkt eine Art punktuelle, schmerzhafte Bindegewebs-Ablagerung. Das Gewebe um diesen Punkt herum ist lokal übersäuert, kontraktiert und somit nicht normal elastisch. Die ausstrahlenden Schmerzen können weit in den Körper hineinlaufen, z.B. von der Schultermuskulatur bis in den Arm.
Wie Triggerpunkte entstehen.
Überbeanspruchung, Verletzungen oder Zerrungen sind häufig Ursachen für die Entstehung von Triggerpunkten. Aber auch Schonhaltungen, verursacht durch andere Schmerzen, Fehlhaltungen und psychische Belastungen wie Stress können Triggerpunkte entstehen lassen. Sie können prinzipiell an jeder Stelle der Muskulatur vorkommen, aber in bestimmten Bereichen des Körpers treten sie besonders häufig auf. Im Schulter-/Nackenbereich z.B. sorgen sie häufig für Spannungskopfschmerzen oder Verhärtungen der Gesäßmuskulatur sorgen für ischiasähnliche Beschwerden oder strahlen häufig sogar bis ins Bein aus. Ort und Entstehungspunkt des Schmerzes müssen also nicht unbedingt identisch sein.
Wie Triggerpunktmassage wirkt.
Durch die gezielte Behandlung werden die Triggerpunkte manuell durch Druck gereizt und senden den typischen Muskelschmerz in oft entlegene Bereiche des Körpers aus. Wurde der Punkt exakt und lange genug behandelt, löst sich der Schmerz auf und verschwindet. Streichungen und Dehnungen unterstützen die Behandlung.
Wie die Bildung von Triggerpunkten vermieden wird.
Dazu ist es wichtig, den eigenen Körper besser zu beobachten und wahrzunehmen, um die Bildung von Triggerpunkten zu verhindern. Wodurch sind Fehlhaltungen und Beschwerden bedingt? Gibt es ergonomische Probleme am Arbeitsplatz, wie ist das Haltungsmuster des eigenen Körpers, wie das Schlafverhalten oder wie wirken sich sportliche Aktivitäten aus? Alle diese Punkte werden berücksichtigt, um die eigene Körperwahrnehmung zu fördern.

Akupunktur
Sie leiden unter Migräne, Gelenkbeschwerden oder möchten mit dem Rauchen aufhören? Laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) sind das nur einige der zahlreichen Fälle, die mit Akupunktur behandelt werden können.
Akupunktur behandelt nicht nur eine lokale Störung, wie oft gedacht, sondern den Menschen im Ganzen und versucht die Ursache einer Erkrankung zu ergründen und zu beheben. Denn oft liegt sie woanders, als die Beschwerden es vermuten lassen.
Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin
Seit mehr als 2000 Jahren hat Akupuktur bei den Chinesen Tradition und gilt als bewährte medizinische Heilweise. Auch diese Heilmethode zielt darauf ab, die körpereigenen Heilungskräfte zu stimulieren. Durch das Nadeln spezifischer Punkte soll die Gesundheit wiederhergestellt oder erhalten bleiben. Der Organismus wird aktiviert, um sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Der Körper als energetisches Netzwerk
Das traditionelle chinesische Verständnis beschreibt Akupunktur als die Regelung des Flusses der Lebensenergie – in China kurz »Qi« genannt. Dieses Fließsystem ist ein energetisches Netzwerk von Kanälen, das nicht nur die Akupunkturpunkte, sondern – über innere Verläufe – auch die inneren Organe miteinander verbindet und beeinflusst.

Craniosakrale Therapie
Die craniosakrale Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig. Sie kommt z. B. zur Schmerzreduktion oder zur Stabilisierung nach Verletzungen genauso zur Anwendung wie bei Stress und Erschöpfungszuständen.
Es handelt sich um eine sehr sanfte Form der manuellen Therapie, die sich aus der Ostheopathie entwickelt hat.
Was die Therapie auszeichnet.
Der Name setzt sich zusammen aus den lateinischen Begriffen für Schädel („cranium“) und Kreuzbein („sacrum“). Dabei zielt die Therapie auf das sich zwischen den beiden Punkten befindliche craniosakrale System.
Dieses System setzt sich wiederum zusammen aus den Schädelknochen, dem darunter liegenden Gehirn, den Hirn- und Rückenmarkshäuten, der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit sowie dem Kreuzbein.
Eine wesentliche Basis dieser Therapieform ist die Beobachtung, dass die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit – auch Liquor genannt - in einem regelmäßigen Rhythmus pulsiert, der unabhängig vom Atemrhythmus ist.
So wirkt sich die Behandlung aus.
Die pulsierende Bewegung des Liquors wird bei der Therapie ertastet und durch sehr sanfte Techniken beeinflusst. Blockaden, die die natürlichen Bewegungsspielräume des Körpers einschränken und beeinträchtigen, werden entdeckt und beseitigt.
Die Folge: Gewebe und Organe erhalten ihre Beweglichkeit wieder zurück. Für den Patienten ein deutlicher Entspannungseffekt in den entsprechenden Körperregionen. Die Gewebespannung wird reduziert und die zuvor festgestellten Symptome werden spürbar verbessert.
Über mich
Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und ursachenorientiert zu arbeiten, sind die Grundlagen meiner Therapie. Immer mit dem Ziel, Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern bzw. Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.
Jeder Mensch ist einzigartig und komplex. Um seelisch und physiologisch die besten Ergebnisse zu erreichen, ist mir die enge Zusammenarbeit mit Ihnen besonders wichtig. Dabei sind Zuhören und Verstehen für mich essenziell, um gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen für Sie ganz persönlich zu finden.
Berufspraxis
seit 2016
eigene Praxis
2013 – 2017
Stefan Penns
Praxis für traditionell chinesische Medizin
2013 – 2015
Scholz Naturheilzentrum
Aus- und Weiterbildungen
2016 – 2017
Ausbildung in traditionell chinesischer Medizin (Schwerpunkt Akupunktur)
an der Grünen Schule
2015
Ausbildung in craniosakraler Therapie
an der Amara Heilpraktiker Schule
2010 – 2013
Ausbildung zur Heilpraktikerin
an der Arcana Heilpratiker Schule
Behandlungskosten
Zu Beginn legen wir nach Erstellung der Diagnose gemeinsam den Therapieplan und die voraussichtliche Dauer der Behandlung fest, damit Sie den Zeit- und Kostenaufwand besser einschätzen können.
Die Berechnung meiner Praxisleistungen erfolgt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Leider dürfen Heilpraktikerkosten von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Deshalb müssen gesetzlich Versicherte die Heilpraktiker-Behandlungskosten selbst tragen. Es gibt aber die Möglichkeit, eine private Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen abzuschließen. Bei Privatversicherten, Zusatzversicherten oder beihilfeberechtigten Patienten werden die Behandlungskosten zu den jeweils vertraglich vereinbarten Tarif-Bedingungen übernommen.
Erstgespräch
ausführliche Anamnese,
ggf. Untersuchung,
Therapiekonzept-Erstellung
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 85 Euro
Triggerpunktmassage/
Craniosakrale Therapie
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 70 Euro
Akupunktur
Kosten pro Sitzung: 35 €
Weitere Therapieformen: Kosten nach Aufwand
Terminvereinbarung / Kontakt
Die Praxis liegt im Grindelviertel im Stadtteil Rotherbaum, nur wenige Meter vom Abaton Kino entfernt. Durch die zentrale Lage ist sie sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zu erreichen.
In meiner Praxis finden die Termine nach Vereinbarung statt. Hausbesuche sind möglich. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.